Privacy Policy
General information
This privacy policy contains detailed information about what happens to your personal data when you visit our website www.elisaschneider.de. Personal data is any data that can be used to identify you personally.
When processing your data, we adhere strictly to the statutory provisions, in particular the General Data Protection Regulation (‘GDPR’), and attach great importance to ensuring that your visit to our website is absolutely secure.
Responsible body
The data protection officer responsible for the collection and processing of personal data on this website is:
Elisa Schneider
Stolberger Straße 2
50933 Cologne, Germany
E-Mail: elisa.schneider01@t-online.de
Cookies
We use cookies to make your visit to our website more attractive and to enable the use of certain functions. These are small text files that are stored on your end device. Cookies cannot execute programmes or transfer viruses to your computer system.
Cookies that are required to carry out the electronic communication process or to provide certain functions that you have requested are stored on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. We have a legitimate interest in the storage of cookies for the technically error-free and optimised provision of our services. Insofar as other cookies (e.g. cookies for analysing your surfing behaviour) are stored, these are treated separately in this privacy policy.
Most of the cookies we use are so-called ‘session cookies’. They are automatically deleted at the end of your visit. Other cookies remain stored on your end device until you delete them. These cookies enable us to recognise your browser on your next visit.
You can set your browser so that you are informed about the setting of cookies and only allow cookies in individual cases, exclude the acceptance of cookies for certain cases or in general and activate the automatic deletion of cookies when closing the browser. If cookies are deactivated, the functionality of this website may be restricted.
Contact
If you contact us, including by e-mail, the data transmitted, including your contact details, will be stored in order to process your enquiry or to be available for follow-up questions. This data will not be passed on without your consent.
Your data will be processed exclusively on the basis of your consent (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). You can withdraw your consent at any time. An informal notification by e-mail is sufficient for the revocation. The legality of the data processing operations carried out until the revocation remains unaffected by the revocation.
Transmitted data will remain with us until you ask us to delete it, revoke your consent to storage or there is no longer any need to store the data. Mandatory statutory provisions – in particular retention periods – remain unaffected.
Data use and disclosure
We will not sell or otherwise market the personal data that you provide to us, e.g. by e-mail (e.g. your name and address or e-mail address), to third parties. Your personal data will only be processed for correspondence with you and only for the purpose for which you have provided us with the data. For the processing of payments, we pass on your payment data to the credit institution commissioned with the payment.
Data that is automatically collected when you visit our website is only used for the aforementioned purposes. The data will not be used for any other purpose.
We assure you that we will not pass on your personal data to third parties unless we are legally obliged to do so or you have given us your prior consent.
SSL or TLS encryption
Our website uses SSL or TLS encryption for security reasons and to protect the transmission of confidential content, such as enquiries that you send to us as the site operator. You can recognise an encrypted connection by the fact that the address line of the browser changes from ‘http://’ to ‘https://’ and by the lock symbol in your browser line.
If SSL or TLS encryption is activated, the data you transmit to us cannot be read by third parties.
§1 Storage period
Personal data provided to us via our website will only be stored until the purpose for which it was entrusted to us has been fulfilled. Insofar as retention periods under commercial and tax law must be observed, the storage period for certain data may be up to 10 years.
§2 Rights of data subjects
As the data subject, you have the following rights vis-à-vis the controller with regard to the personal data concerning you in accordance with the statutory provisions:
2.1 Right of cancellation
Many data processing operations are only possible with your express consent. If the processing of your data is based on your consent, you have the right to revoke your consent to the processing of data at any time with effect for the future in accordance with Art. 7 para. 3 GDPR. The withdrawal of consent shall not affect the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal. The storage of data for billing and accounting purposes remains unaffected by a revocation.
2.2 Right to information
In accordance with Art. 15 GDPR, you have the right to request confirmation from us as to whether we are processing personal data concerning you. If such processing is taking place, you have the right to information about your personal data processed by us, the purposes of the processing, the categories of personal data processed, the recipients or categories of recipients to whom your data has been or will be disclosed, the planned storage period or criteria for determining the storage period, the existence of a right to rectification, erasure or restriction of processing and the right to object to such processing. the criteria for determining the storage period, the existence of a right to rectification, erasure, restriction of processing, objection to processing, complaint to a supervisory authority, the origin of your data if it was not collected by us from you, the existence of automated decision-making including profiling and, if applicable, meaningful information on the logic involved and the scope and intended effects of such processing on you, as well as your right to be informed of the guarantees pursuant to Art. 46 GDPR if your data is transferred to third countries.
2.3 Right to rectification
In accordance with Art. 16 GDPR, you have the right to request the immediate correction of incorrect personal data concerning you and/or the completion of your incomplete data at any time.
2.4 Right to deletion
You have the right to request the deletion of your personal data in accordance with Art. 17 GDPR if one of the following reasons applies:
- Your personal data are no longer necessary in relation to the purposes for which they were collected or otherwise processed.
- You revoke your consent on which the processing was based pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a or Art. 9 para. 2 lit. a GDPR and there is no other legal basis for the processing.
- You object to the processing pursuant to Art. 21 (1) GDPR and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or you object to the processing pursuant to Art. 21 (2) GDPR.
- The personal data was processed unlawfully,
The deletion of the personal data is necessary to fulfil a legal obligation under Union law or the law of the Member State to which we are subject. - The personal data have been collected in relation to the offer of information society services referred to in Article 8(1) GDPR.
However, this right does not apply if the processing is necessary:
- for exercising the right of freedom of expression and information;
- for compliance with a legal obligation which requires processing by Union or Member State law to which we are subject or for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in us
- for reasons of public interest in the area of public health in accordance with Art. 9 para. 2 lit. h and i and Art. 9 para. 3 GDPR
for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical purposes in accordance with Art. 89 para. 1 GDPR, insofar as the right of the data subject is likely to render impossible or seriously impair the achievement of the objectives of that processing, or
for the establishment, exercise or defence of legal claims.
If we have made your personal data public and we are obliged to delete it in accordance with the above, we will take appropriate measures, including technical measures, taking into account the available technology and the implementation costs, to inform data controllers who process the personal data that you, as the data subject, have requested them to delete all links to your personal data or copies or replications of this personal data.
2.5 Right to restriction of processing
You have the right to request the restriction of processing (blocking) of your personal data in accordance with Art. 18 GDPR.
To do so, you can contact us at any time at the address given in the legal notice. The right to restriction of processing exists in the following cases:
- If you dispute the accuracy of your personal data stored by us, we generally need time to check this. For the duration of the review, you have the right to request the restriction of the processing of your personal data.
- If the processing of your personal data was/is carried out unlawfully, you can request the restriction of data processing instead of erasure.
- If we no longer need your personal data, but you need it for the exercise, defence or assertion of legal claims, you have the right to request the restriction of the processing of your personal data instead of its erasure.
- If you have lodged an objection in accordance with Art. 21 para. 1 GDPR, a balance must be struck between your interests and ours. As long as it has not yet been determined whose interests prevail, you have the right to request the restriction of the processing of your personal data.
If you have restricted the processing of your personal data, this data may only be processed – with the exception of its storage – with your consent or for the establishment, exercise or defence of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest of the EU or of a Member State.
2.6 Right to information
If you have asserted the right to rectification, erasure or restriction of processing against us, we are obliged to notify all recipients to whom your personal data has been disclosed of this rectification or erasure of the data or restriction of processing, unless this proves impossible or involves a disproportionate effort. In accordance with Art. 19 GDPR, you have the right to be informed about these recipients upon request.
2.7 Right not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling
In accordance with Art. 22 GDPR, you have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling, which produces legal effects concerning you or similarly significantly affects you.
This does not apply if the decision
- is necessary for the conclusion or fulfilment of a contract between you and us
- is authorised by Union or Member State law to which the controller is subject and which also lays down suitable measures to safeguard your rights and freedoms and legitimate interests; or
with your express consent.
However, the decisions in the cases referred to in (a) to (c) may not be based on special categories of personal data referred to in Art. 9 (1) GDPR, unless Art. 9 (2) (a) or (g) applies and suitable measures to safeguard your rights and freedoms and legitimate interests are in place.
In the cases referred to in (a) and (c), we shall implement suitable measures to safeguard your rights and freedoms and legitimate interests, at least the right to obtain human intervention on the part of the controller, to express your point of view and to contest the decision.
2.8 Right to data portability
If the processing is based on your consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a GDPR or Art. 9 para. 2 lit. a GDPR or on a contract pursuant to Art. 6 para. 1 lit. b GDPR and is carried out using automated procedures, you have the right, pursuant to Art. 20 GDPR, to receive your personal data that you have provided to us in a structured, common and machine-readable format and to transfer it to another person responsible or to request that it be transferred to another person responsible, insofar as this is technically feasible.
2.9 Right of objection
Insofar as we base the processing of your personal data on the balancing of interests pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f GDPR, you have the right to object to the processing of your personal data at any time for reasons arising from your particular situation; this also applies to profiling based on this provision. The respective legal basis on which processing is based can be found in this privacy policy. If you object, we will no longer process your personal data concerned unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms or the processing serves the establishment, exercise or defence of legal claims (objection pursuant to Art. 21 (1) GDPR).
If your personal data are processed for the purpose of direct marketing, you have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you for the purpose of such marketing; this also applies to profiling insofar as it is associated with such direct marketing. If you object, your personal data will subsequently no longer be used for the purpose of direct marketing (objection pursuant to Art. 21 (2) GDPR).
You have the option of exercising your right to object in connection with the use of information society services – notwithstanding Directive 2002/58/EC – by means of automated procedures that use technical specifications.
2.10 Right to lodge a complaint with the competent supervisory authority pursuant to Art. 77 GDPR
In the event of infringements of the GDPR, data subjects have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of their habitual residence, place of work or place of the alleged infringement. The right to lodge a complaint is without prejudice to any other administrative or judicial remedy.
The supervisory authority responsible for us is
State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information North Rhine-Westphalia
P.O. Box 20 04 44
40102 Düsseldorf
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telephone: 02 11/384 24-0
E-mail: poststelle@ldi.nrw.de Internet: https://www.ldi.nrw.de
Validity and amendment of this privacy policy
This privacy policy is valid from 2 April 2025. We reserve the right to amend this privacy policy at any time in compliance with the applicable data protection regulations. This may be necessary, for example, to comply with new legal provisions or to take account of changes to our website or new services on our website. The version available at the time of your visit applies.
If this Privacy Policy is amended, we intend to post changes to our Privacy Policy on this page so that you are fully informed about what personal data we collect, how we process it and under what circumstances it may be disclosed.
Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung enthält ausführliche Informationen darüber, was mit Ihren persönlichen Daten passiert, wenn Sie unsere Website www.elisaschneider.de besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie sich persönlich identifizieren können.
Wir halten uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO”), und legen großen Wert darauf, dass Ihr Besuch auf unserer Website absolut sicher ist.
Verantwortliche Stelle
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:
Elisa Schneider
Stolberger Straße 2
50933 Köln Deutschland
E-Mail: elisa.schneider01@t-online.de
Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Computersystem übertragen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Kontaktaufnahme
Sofern Sie mit uns Kontakt, darunter auch per E-Mail aufnehmen, werden übermittelte Daten einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Datenverwendung und -weitergabe
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns z.B. per E-Mail mitteilen (z.B. Ihr Name und Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse), werden wir weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten. Ihre personenbezogenen Daten werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre
Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter.
Die Verwendung von Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Website automatisch erhoben werden, erfolgt nur zu den vorstehend genannten Zwecken. Eine anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet wären oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Website benutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://” auf „https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
§1 Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen.
§2 Betroffenenrechte
Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben als Betroffener der Datenverarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
2.1 Widerrufsrecht
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Speicherung der Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke bleibt von einem Widerruf nicht berührt.
2.2 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
2.3 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO jederzeit unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer unvollständigen Daten zu verlangen.
2.4 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Dieses Recht besteht jedoch nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Betroffenenrecht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir nach Vorstehendem zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
2.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgusehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
2.6 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gemäß Art. 19 DSGVO das Recht zu, nach Verlangen über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
2.7 Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden
Sie haben das Recht, gemäß Art. 22 DSGVO nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen die Entscheidungen in den in (a) bis (c) genannten Fällen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder lit. g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
In den in (a) und (c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
2.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, haben Sie das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
2.9 Widerspruchsrecht
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
2.10 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 02 11/384 24-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de Internet: https://www.ldi.nrw.de
Gültigkeit und Anderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 2. April 2025. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Dies kann z.B. zur Einhaltung neuer Gesetzesbestimmungen oder zur Berücksichtigung der Änderungen unserer Website bzw. neuer Dienstleistungen auf unserer Website erforderlich sein. Es gilt die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.
Sollte diese Datenschutzerklärung geändert werden, beabsichtigen wir, Änderungen an unserer Datenschutzerklärung auf dieser Seite bekannt zu geben, sodass Sie umfassend darüber informiert sind, welche personenbezogene Daten wir sammeln, wie wir sie verarbeiten und unter welchen Umständen sie weitergegeben werden können.